- Bumsen
- Beischlaf; Poppen (umgangssprachlich); Pimpern (umgangssprachlich); Kohabitation (fachsprachlich); Akt; Coitus (fachsprachlich); Liebesakt; Koitus (fachsprachlich); Schäferstündchen (umgangssprachlich); Vögeln (vulgär); Nummer (umgangssprachlich); Begattung; Fick (vulgär); Geschlechtsakt; Verkehr; Sex; Kopulation; Geschlechtsverkehr
* * *
bum|sen ['bʊmzn̩]:1. (ugs.)a) <itr.; hat dumpf dröhnen:es hat ordentlich gebumst, als der Wagen gegen die Mauer fuhr.b) <itr.; hat heftig gegen etwas schlagen, klopfen, sodass es dumpf dröhnt:er hat mit der Faust an/gegen die Tür gebumst.c) <itr.; ist heftig gegen etwas stoßen, auf etwas prallen:er ist mit dem Kopf an die Wand gebumst.mit jmdm. bumsen; <auch tr.> er hat sie gebumst.Syn.: es treiben (ugs.), ↑ ficken (derb), Geschlechtsverkehr haben, ins Bett gehen (ugs.), ins Bett steigen (ugs.), ↑ pennen (ugs.), ↑ schlafen, Sex haben.* * *
bụm|sen 〈V. intr.; hat; umg.〉1. dröhnen, aufprallen2. 〈derb〉 koitieren[→ bums!]* * *
bụm|sen <sw. V.>:1. <hat> (ugs.) dumpf dröhnen:es bumste furchtbar, als der Wagen an die Mauer prallte;an der Kreuzung hat es wieder einmal gebumst (hat es wieder eine Karambolage gegeben).2. (ugs.)a) <hat> heftig gegen etw. schlagen, klopfen, sodass es bumst (1);b) <ist> heftig gegen etw. prallen, stoßen.* * *
bumsen,umgangssprachlich für Geschlechtsverkehr haben.* * *
bụm|sen <sw. V.>: 1. (ugs.) dumpf dröhnen <hat>: es bumste furchtbar, als der Wagen an die Mauer prallte; in den Straßen bumsten nach wie vor die Landsknechtstrommeln (Loest, Pistole 56); an der Kreuzung hat es wieder einmal gebumst (hat es wieder eine Karambolage gegeben); Ü wenn du nicht hören kannst, wird es gleich b. (wird es Schläge geben). 2. (ugs.) a) heftig gegen etw. schlagen, klopfen, sodass es bumst (1) <hat>: er hat mit der Faust an/gegen die Tür gebumst; man hat Ihnen ein bisschen auf den Kopf gebumst (Loest, Pistole 84); b) heftig gegen etw. prallen, stoßen <ist>: mit dem Kopf an die Wand b.; Winterfliegen ... bumsen ... an die Scheibe (A. Zweig, Grischa 476). 3. (Fußball Jargon) wuchtig u. genau in eine bestimmte Richtung schießen <hat>: aus 20 Metern bumste er aus vollem Lauf auf den Kasten; <subst.:> ... feierten die Schlagzeilen ... das Bumsen der Fußballbeine auf englischem Rasen (Spiegel 31, 1966, 72). 4. (salopp) ↑koitieren (a, b) <hat>: „Die bumsen zu Hause zu geregelten Zeiten“ (Hörzu 38, 1975, 36); bumst er halt auch mit ihr (Petersen, Resonanz 70).
Universal-Lexikon. 2012.